Konkrete Positionen
10 Jahre Junge Liberale – 10 Projekte für die nächsten 10 Jahre
Beschlossen vom XX. Bundeskongress am 04.05.2019
10 Jahre Junge Liberale – 10 Projekte für die nächsten 10 Jahre
2019 feiern wir 10 Jahre unseres Bestehens.
Vereintes Europa – Zukunft in Freiheit
Beschlossen vom XVIII. Bundeskongress, St. Pölten am 26.05.2018
Unsere europäische Vision ist der Kontinent der Freiheit. Eine gelebte und sich immer weiterentwickelnde Demokratie, deren Institutionen kein Selbstzweck sind, sondern den Bürgerinnen und Bürgern dienen.
Superwahljahr statt dauerhaftem Stillstand
Beschlossen vom XIII. BuKo, Wien am 24.10.2015
Die JUNOS – Junge Liberale NEOS fordern, die Wahltermine in Österreich in einem Superwahljahr mit einer einheitlichen Legislaturperiode von fünf Jahren zusammenzufassen.
Passives Wahlrecht für Bundespräsidentschaftswahl
Beschlossen vom XII. BuKo, Graz am 18.04.2015
Die unsachliche Differenzierung, dass man zwar ab Vollendung des 18. Lebensjahres in den Nationalrat gewählt werden darf, aber nicht zum Bundespräsident, ist abzulehnen.
Eine faire und transparente Jugendförderung ohne Parteiprivilegien
Beschlossen vom XI. BuKo, Wien am 01.11.2014
Aufgrund eines intransparenten, unübersichtlichen Fördersystems, welches parteipolitische Jugendorganisationen ungerechtfertigt bevorteilt, sind Veränderungen dringend notwendig. JUNOS fordert einheitliche, objektive und nachvollziehbare Kriterien für Förderungen und absolute Transparenz.
Öffentlichkeitsprinzip statt Amtsgeheimnis
Beschlossen vom V. BuKo, Graz am 05.11.2011
JUNOS setzt sich dafür ein, dass grundsätzlich in der Verwaltung statt dem Amtsgeheimnis, das Öffentlichkeitsprinzip gelten soll. In diesem Sinne ist auch die Transparenzdatenbank auf alle Finanzierungen vom Staat, in alle seinen Körperschaften und öffentlichen Institutionen, erweitert werden.
Österreich als dezentraler Einheitsstaat mit Einkammernparlament
Beschlossen vom V. BuKo, Graz am 05.11.2011
Wir fordern eine umfassende Verfassungsänderung in der Bundesrepublik Österreich, an deren Ende Österreich ein dezentraler Einheitsstaat mit einem Ein- kammernparlament sein soll.
Kirche/Religion und Staat
Beschlossen vom II. BuKo, Wien am 02.01.2010
Wir fordern eine klare Trennung von Kirche und Staat. Dazu gehört, Sonderrechte und staatliche Funktionen der Kirche zu beenden, folglich ein Ende des Konkordat. Religion ist Privatsache.